Was macht Treedom?
Treedom finanziert agroforstwirtschaftliche Projekte mit einem hohem sozialen und ökonomischen Wert in verschiedenen Regionen der Welt. Dabei vermittelt Treedom den Kleinbauern das nötige Know-how und bietet technische Unterstützung für die Pflanzung und Pflege der Bäume. Dieser werden, nachdem sie gepflanzt wurden, fotografiert geolokalisiert und von Treedom regelmäßig kontrolliert.
Die Schaffung kleiner Agroforstsysteme ermöglicht es Treedom, genau auf die Bedürfnisse des jeweiligen Projektgebietes einzugehen und unter Anbetracht der lokalen Umweltfaktoren entsprechende Entscheidungen hinsichtlich der zu pflanzenden Baumarten zu fällen. Neben der Anpflanzung von ausschließlich heimischen Pflanzen und/oder der Wiedereinführung spezifischer Pflanzenarten nach schwerer Entwaldung, legt Treedom großen Wert auf eine nachhaltige Nutzung der Ressourcen und Böden. Auf diese Weise werden lokale Ökosysteme langfristig gestärkt und ein essentieller Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt geleistet. Alle Bäume haben letztlich jedoch Eines gemein: im Laufe ihres Lebens binden sie CO2 und kommen so - ganz natürlich - dem gesamten Planeten zu Gute.
Letztlich ist es wichtig, dass jeder am Projekt beteiligte Kleinbauer eigenständiger Behüter seines Grund und Bodens ist. Denn nur wenn die Bäume und ihre Früchte den Kleinbauern selbst gehören, können sie aus ökonomischer Sicht auch davon profitieren. Dadurch wird eine finanzielle Grundlage geschaffen, die wiederum soziale Vorteile für die lokalen Gemeinschaften bringt.
Wie beteiligen wir uns?
Die FLAWA erwirbt Setzlinge, die den Kleinbauern über Treedom zur Verfügung gestellt werden, und vergibt diese per (umweltfreundlicher) Geschenkkarte an unsere Kunden und Partner. Diese Karte enthält einen Code zum Einlösen des Baumgeschenks, welches unten auf der interaktiven Karte verfolgt werden kann.